Poolpflege leicht gemacht: Der Leitfaden
Ein eigener Pool bedeutet Freude und Entspannung, aber auch ein wenig Verantwortung. Mit der richtigen und vor allem regelmäßigen Pflege sorgen Sie für hygienisch einwandfreies, kristallklares Wasser und verlängern gleichzeitig die Lebensdauer Ihres Pools und der Technik. Hier sind die wichtigsten Pflegeschritte im Überblick:

1. Wasserqualität prüfen & einstellen
Die richtige Wasserbalance ist das A und O für ungetrübten Badespaß und die Wirksamkeit von Pflegemitteln. Überprüfen Sie regelmäßig (mind. 1-2 Mal pro Woche in der Hauptsaison) folgende Werte mit einem geeigneten Wassertester:

Teststreifen

Schütteltester

Digitaler Tester
- pH-Wert: Der wichtigste Wert! Ideal liegt er zwischen 7,0 und 7,4. Ist er zu hoch, wirkt das Desinfektionsmittel schlechter, und es kann zu Kalkausfällungen kommen. Ist er zu niedrig, kann das Wasser korrosiv wirken und Haut/Augen reizen. Korrigieren Sie Abweichungen mit pH-Plus (Heber) oder pH-Minus (Senker). Mehr Details unter pH-Wert-Regulierung.
- Desinfektionsmittel (z.B. Chlor): Verhindert das Wachstum von Bakterien, Viren und Algen. Der Gehalt an freiem Chlor sollte idealerweise zwischen 0,5 und 1,5 mg/l (ppm) liegen. Bei Alternativen wie Aktivsauerstoff oder Brom die Herstellerangaben beachten. Mehr Details unter Desinfektion.
- Alkalinität (TA-Wert): Ein wichtiger Puffer für den pH-Wert. Ein stabiler TA-Wert (ideal 80-120 ppm) verhindert starke pH-Schwankungen. Bei Bedarf mit speziellen Mitteln einstellen (oft Natriumhydrogencarbonat).
- Wasserhärte (Calciumhärte, CH): Gibt den Gehalt an gelöstem Kalk an. Zu weiches Wasser (< 150 ppm) kann korrosiv auf Metallteile und Fugen wirken. Zu hartes Wasser (> 400 ppm) kann zu Kalkablagerungen und Trübungen führen. Zielbereich oft 180-250 ppm.
Beginnen Sie immer mit der Einstellung des TA-Wertes, dann des pH-Wertes, und erst danach passen Sie das Desinfektionsmittel an.
2. Filteranlage warten: Das Herz sauber halten
Die Filteranlage wälzt das Wasser um und entfernt Schmutzpartikel. Ihre korrekte Funktion und Wartung ist entscheidend.
- Laufzeit: Die Pumpe sollte täglich so lange laufen, dass das gesamte Poolvolumen mindestens 2-3 Mal komplett umgewälzt wird. Die genaue Dauer hängt von Poolgröße und Pumpenleistung ab (oft 6-10 Stunden, verteilt auf den Tag).
- Rückspülen (bei Sand-/Glasfiltern): Führen Sie regelmäßig (meist wöchentlich oder wenn der Druck am Manometer um ca. 0,3-0,5 bar angestiegen ist) eine Rückspülung für einige Minuten durch. Dabei wird der im Filtermedium gesammelte Schmutz in den Kanal gespült. Anschließend kurz "Nachspülen".
- Kartusche reinigen/wechseln (bei Kartuschenfiltern): Reinigen Sie die Filterkartusche regelmäßig (je nach Verschmutzung alle paar Tage bis wöchentlich) gründlich mit einem Wasserstrahl. Bei Bedarf spezielle Kartuschenreiniger verwenden. Ersetzen Sie die Kartusche, wenn sie beschädigt oder stark verfärbt ist und sich nicht mehr gut reinigen lässt (oft nach einer Saison oder früher).
- Vorfilter der Pumpe leeren: Der Korb im Vorfilter der Pumpe fängt groben Schmutz (Blätter, Haare) auf, bevor er in die Pumpe gelangt. Diesen Korb regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf leeren (Pumpe vorher ausschalten!).
Details zu verschiedenen Filtersystemen finden Sie unter Poolsysteme.
3. Pool physisch reinigen: Groben Schmutz entfernen
Auch die beste Filteranlage kann nicht allen Schmutz entfernen. Eine regelmäßige physische Reinigung ist daher unerlässlich.
- Oberfläche keschern: Entfernen Sie täglich oder nach Bedarf schwimmende Verunreinigungen wie Blätter, Insekten oder Pollen mit einem feinmaschigen Kescher.
- Boden absaugen: Saugen Sie den Poolboden regelmäßig (mind. 1x pro Woche oder nach Bedarf) mit einem manuellen Bodensauger (an Skimmer angeschlossen) oder einem automatischen Poolroboter ab, um abgesetzten Schmutz zu entfernen.
- Wände bürsten: Bürsten Sie die Poolwände und den Boden (besonders in Ecken und an der Wasserlinie) regelmäßig (z.B. wöchentlich) ab, um Algenansätze und Schmutzränder zu lösen, bevor sie sich festsetzen.
- Wasserlinie reinigen: An der Wasserlinie bildet sich oft ein unschöner Rand aus Fett, Sonnencreme und Schmutz. Reinigen Sie diesen bei Bedarf mit einem speziellen Randreiniger und einem Schwamm oder einer weichen Bürste.
Mehr Tipps und Details gibt es in unserem Ratgeber zur Poolreinigung.
4. Chemikalien richtig dosieren & sicher handhaben
Die korrekte und sichere Anwendung von Poolchemikalien ist entscheidend für die Wasserqualität und Ihre Gesundheit.
- Immer testen vor Zugabe: Ermitteln Sie die aktuellen Wasserwerte, bevor Sie Chemikalien zugeben. Blind dosieren führt oft zu Problemen.
- Dosieranleitung beachten: Halten Sie sich exakt an die Mengenangaben des Herstellers auf der Produktverpackung, abgestimmt auf Ihr Poolvolumen.
- Richtige Reihenfolge & Methode: Granulate immer zuerst in einem sauberen Eimer mit Poolwasser auflösen (niemals Wasser auf die Chemie geben!). Flüssigkeiten langsam bei laufender Pumpe vor den Einlaufdüsen zugeben oder gemäß Anleitung. Nie verschiedene Chemikalien direkt mischen!
- Zeitpunkt: Zugaben am besten abends durchführen, damit die Mittel über Nacht wirken können und UV-Strahlung (bei Chlor) die Wirkung nicht sofort reduziert.
- Lagerung: Chemikalien kühl, trocken, dunkel, gut verschlossen und **unbedingt unzugänglich für Kinder und Tiere** lagern. Sicherheitsdatenblätter beachten.
Eine Übersicht über wichtige Pflegemittel finden Sie unter Pool Chemikalien.
5. Vorbereitung für den Winter: Frostschutz ist Pflicht
Wenn die Badesaison endet, muss der Pool sorgfältig winterfest gemacht werden, um teure Schäden durch Frost zu vermeiden (gilt für alle Pools, die über Winter befüllt bleiben).
- Reinigen Sie den Pool nochmals gründlich (Boden, Wände, Filter rückspülen/Kartusche reinigen).
- Stellen Sie die Wasserwerte (insbesondere pH-Wert) korrekt ein und führen Sie ggf. eine Stoßchlorung durch.
- Senken Sie den Wasserspiegel unter die Einlaufdüsen und den Skimmer ab (genaue Höhe je nach Pooltyp/Herstellerangabe).
- Geben Sie ein spezielles Überwinterungsmittel hinzu. Dieses verhindert starkes Algenwachstum und Kalkablagerungen über den Winter und erleichtert die Frühjahrsreinigung.
- **Wichtig:** Entleeren Sie alle frostgefährdeten Leitungen, die Pumpe, den Filter und ggf. die Heizung vollständig! Wasserreste können bei Frost zu Rissen führen. Ggf. Komponenten ausbauen und frostsicher lagern.
- Bringen Sie Eispuffer (flexible Hohlkörper) diagonal ins Wasser ein. Sie nehmen den Druck auf, wenn sich eine Eisschicht bildet, und schützen so die Poolwände.
- Decken Sie den Pool mit einer lichtdichten und robusten Winterabdeckung ab, die sicher befestigt wird.