Poolreinigung: So bleibt Ihr Pool blitzsauber

Klares, einladendes Wasser ist das Ergebnis konsequenter Poolreinigung. Sie entfernt nicht nur sichtbaren Schmutz, sondern hilft auch, die Wasserqualität stabil zu halten und den Bedarf an Chemikalien zu optimieren. Hier erfahren Sie, welche Bereiche wie oft und womit gereinigt werden sollten.

Poolroboter reinigt den Boden eines sauberen Pools

1. Warum ist regelmäßige Reinigung so wichtig?

  • Entfernung von Nährstoffen: Blätter, Insekten, Pollen etc. tragen Nährstoffe ins Wasser ein, die Algenwachstum fördern.
  • Unterstützung der Desinfektion: Schmutzpartikel binden Desinfektionsmittel (z.B. Chlor), das dann nicht mehr zur Keimabtötung zur Verfügung steht. Ein sauberer Pool benötigt weniger Chemie.
  • Verhinderung von Trübungen: Feinste Schwebeteilchen werden entfernt, bevor sie das Wasser trüb machen.
  • Schutz der Technik: Grober Schmutz kann den Skimmer oder den Vorfilter der Pumpe verstopfen.
  • Optik & Badegefühl: Ein sauberer Pool sieht einfach besser aus und lädt zum Baden ein.

2. Oberflächenreinigung: Blätter, Insekten & Co.

Die Wasseroberfläche ist der erste Sammelpunkt für eingeschwemmten oder eingewehten Schmutz.

  • Methode: Mit einem feinmaschigen Oberflächenkescher täglich oder nach Bedarf (besonders nach Wind oder Gewitter) Blätter, Insekten, Pollen etc. abfischen.
  • Unterstützung: Der Skimmer saugt kontinuierlich Oberflächenwasser an und fängt groben Schmutz im Skimmerkorb auf. Diesen Korb regelmäßig leeren!
  • Häufigkeit: Täglich oder bei sichtbarer Verschmutzung.

3. Wand- und Bodenreinigung: Gegen Ablagerungen

Schmutz, der absinkt, und beginnendes Algenwachstum müssen von den Poolflächen entfernt werden.

  • Wände bürsten: Mit einer geeigneten Poolbürste (passend zum Material der Pooloberfläche!) regelmäßig (mind. 1x pro Woche) die Wände abbürsten, um Biofilm und Algenansätze zu lösen. Besonders Ecken und Nischen beachten.
  • Boden absaugen: Abgesetzten Schmutz vom Boden entfernen.
    • Manueller Bodensauger: Angeschlossen an den Skimmer oder eine Saugdüse, wird er mit einer Teleskopstange über den Boden geführt. Effektiv, aber zeitaufwendig.
    • Automatischer Poolroboter: Elektrische oder hydraulische Geräte, die selbstständig Boden und oft auch Wände und Wasserlinie reinigen. Komfortabelste Methode.
  • Häufigkeit: Mindestens 1x pro Woche, bei Bedarf öfter.

4. Reinigung der Wasserlinie

An der Grenze zwischen Luft und Wasser bildet sich oft ein unansehnlicher Rand aus Körperfetten, Sonnencreme, Ruß und Kalk.

  • Methode: Mit einem speziellen Randreiniger (alkalisch für Fett/Ruß, sauer für Kalk - Vorsicht bei empfindlichen Folien!) und einem weichen Schwamm oder Pad den Schmutzrand entfernen. Nicht zu harte Bürsten verwenden, um die Oberfläche nicht zu zerkratzen.
  • Häufigkeit: Nach Bedarf, wenn ein Rand sichtbar wird.

5. Filterreinigung: Freie Bahn für sauberes Wasser

Ein sauberer Filter ist essenziell für eine effektive Wasserreinigung.

  • Sand-/Glasfilter: Regelmäßig rückspülen (siehe Poolpflege), um den gesammelten Schmutz zu entfernen. Alle paar Jahre sollte das Filtermedium (Sand/Glas) überprüft und ggf. ausgetauscht oder chemisch tiefengereinigt werden.
  • Kartuschenfilter: Filterkartusche regelmäßig (wöchentlich oder öfter) unter fließendem Wasser gründlich ausspülen. Bei Bedarf in eine Reinigungslösung einlegen. Kartusche ersetzen, wenn sie beschädigt ist oder sich nicht mehr reinigen lässt.

Details zu den Filtertypen siehe Poolsysteme.

6. Reinigungsroutine: Wie oft ist was nötig?

  • Täglich (oder nach Bedarf): Oberfläche mit Kescher reinigen, Skimmerkorb und Pumpen-Vorfilter prüfen/leeren.
  • Wöchentlich: Boden saugen, Wände bürsten, Wasserlinie prüfen/reinigen, Filter rückspülen oder Kartusche reinigen, Wasserwerte testen und einstellen (siehe Pflege).
  • Saisonal (Frühjahr/Herbst): Gründliche Reinigung des gesamten Beckens, ggf. Filtermedium prüfen/wechseln, Pool winterfest machen bzw. auswintern.

Diese Routine ist ein Richtwert und kann je nach Poolnutzung, Wetter und Umgebung (z.B. viele Bäume) variieren.